Atomkraftwerke: Weltmarkt verharrt auch 2024 in der Talsohle – Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer

Münster - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert auch 2024 weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Trotz möglicher wachsender Stromnachfrage beispielsweise durch KI-Anwendungen gibt es aktuell keine Anzeichen für eine Renaissance der Kernenergie.

Nach einer Auswertung von Daten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster erreichte im Jahr 2024 der Netto-Zubau an neuer Atomkraftleistung nach Abzug der Stilllegungen 3.922 MW. Im selben Zeitraum hat China allein neue Solaranlagen mit einer Rekordleistung von 277.000 MW Leistung installiert. Extrem hohe Baukosten und lange Bauzeiten hemmen weiterhin die AKW-Marktentwicklung. Weiter zur IWR-Online-Meldung auf www.iwr.de und zur Original-Pressemitteilung auf www.iwrpressedienst.de.



Erschienen am: 24.01.2025