Atomkraftwerke: Europa schaltet seit Fukushima 37 Kernkraftwerke endgültig ab – Abschalttrend hält an

Münster - Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 sind in Europa mittlerweile 37 Atomkraftwerke (AKW) dauerhaft vom Netz genommen worden. Dieser Trend der Stilllegungen von Kernkraftwerken setzt sich bis 2030 weiter fort und kann durch Neubauten nicht einmal annähernd ausgeglichen werden.

Nach einer Auswertung von Daten der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) und den aktuellen Stilllegungsplänen der betroffenen Länder durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster wird sich die AKW-Abschaltzahl in Europa bis Ende 2030 noch auf über 50 stillgelegte Kernkraftwerke erhöhen. Dem stehen lediglich bis zu maximal sechs AKW-Neubauten entgegen.

Weiter zur IWR-Online-Meldung auf www.iwr.de und zur Original-Pressemitteilung auf www.iwrpressedienst.de.



Erschienen am: 21.02.2025