Die Strompreise steigen mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland, weil die Atomkraftwerke und die Kraftwerksleistung fehlen. Die Kosten für den fehlenden Atomstrom müssen wieder die Verbraucher zahlen.
Fakten zum Atomausstieg und den Strompreisen
Fakt ist, dass Ende 2022 sämtliche Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen sollen. Das wissen auch die Marktakteure (Händler, Produzenten, etc.) auf dem Energiemarkt. Die Strompreise für die Zeit nach dem Atomausstieg werden schon an der Börse gehandelt und sind daher heute schon bekannt.
Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima hat die Bundesregierung 2011 zunächst die Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke (Unterweser, Brunsbüttel, Krümmel, Biblis A und B, Philipsburg 1, Isar 1, Neckarwestheim 1) im Rahmen eines Moratoriums beschlossen. Der weitere Abschaltungsplan sieht eine stufenweise Stilllegung bis zum Jahr 2022 vor. Danach ist die Ära der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung in Deutschland beendet. Allerdings ist nur die Nutzung beendet. Die sichere Beseitigung und Endlagerung des Atommülls wird noch Generationen beschäftigen und zig Milliarden Euro kosten.
1. Stromproduktion durch Atomkraftwerke in Deutschland
Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken in Deutschland begann im Februar 1962 mit dem Betrieb des Kernkrafwerks Kahl. Im Jahr 2022 endet die Stromerzeugung aus Atomkraftanlagen mit der Stilllegung der dann letzten in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke Neckarwestheim 2, Isar II und das Kernkrafwerk Emsland/Lingen. Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken erreichte im Jahr 2001 den Spitzenwert von 171,3 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Atomstrom in Deutschland (1996 - 2019)
2. Klimabilanz: Ausbau Erneuerbarer Energien ersetzt Atomstrom-Produktion
Häufig wird kritisiert, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht zur Senkung der CO2-Emissionen beiträgt. Tatsächlich ersetzt der zunehmende Ausbau der Erneuerbaren Energien derzeit den Atomstrom und den Strom aus Steinkohlekraftwerken. Die Stromerzeugung aus Braunkohlekraftwerken verharrt seit 2011 weitgehend stabil auf hohem Niveau (Energiestatistik Strom Deutschland).
Atomstrom versus EE-Strom (2010 - 2018)
3. Strompreise vor und nach dem endgültigen Atomausstieg in Deutschland
Die Strompreise an der Börse sind ein wichtiger Indikator für die Strompreisentwicklung. Schon heute können die Marktakteure Strom einkaufen, der erst in den nächsten Jahren, z.B. im Jahr 2023, geliefert wird. Trotz des Atomausstiegs Ende 2022 notieren die aktuellen Strompreise an der Börse unverändert auf dem aktuellen Strompreis-Niveau. Nachfolgend die aktuell an der Börse zu zahlenden Preise für Jahres-Grundlaststrom.
Aktuell zu zahlende Preise (in ct/kWh) für die Stromlieferung (Grundlaststrom) bis zum Lieferjahr 2023
Lieferjahr |
Nov 2019 |
Okt 2019 |
Sep 2019 |
Aug 2019 |
Jul 2019 |
Jun 2019 |
Mai 2019 |
Apr 2019 |
Mrz 2019 |
Feb 2019 |
Jan 2019 |
Dez 2018 |
Nov 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | 4,88 | 4,95 | 5,02 | 5,00 | 5,16 | 4,85 | 4,81 | 4,83 | 4,58 | 4,61 | 4,76 | 4,70 | 4,75 |
2023 | 5,04 | 5,12 | 5,23 | 5,24 | 5,34 | 5,02 | 4,95 | 4,94 | 4,76 | 4,81 | 4,86 | 4,81 | 4,86 |
2024 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2025 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
© IWR 2019, Daten: Strombörse, EEX, Hinweis: Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland im Jahr 2022
4. Status der Atomkraftwerke in Deutschland
In Deutschland gibt bzw. gab es insgesamt 36 kerntechnische Anlagen bzw. AKW-Blöcke. Der Status der jeweiligen Kernkraftwerke (in Betrieb, abgeschaltet, im Rückbau und vollständig beseitigt) ist in den jeweiligen Tabellen mit Start- und Abschaltdatum aufgelistet.
Tabelle 1: Strom produzierende Atomkraftwerke mit Abschaltdatum in Deutschland (Stand: 01.01.2020) |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
Start |
1 |
Grohnde |
Grohnde |
1.430 |
2021 |
1985 |
2 | Gundremmingen C |
Gundremmingen |
1.344 |
2021 |
1985 |
3 |
Brokdorf |
Osterende |
1.480 |
2021 |
1986 |
4 |
Neckarwestheim 2 |
Neckarwestheim |
1.400 |
2022 |
1989 |
5 |
Isar II |
Essenbach |
1.485 |
2022 |
1988 |
6 |
Emsland |
Lingen |
1.406 |
2022 |
1988 |
Gesamt |
8545 |
Tabelle 2: Abgeschaltete oder im Nichtleistungsbetrieb befindliche Atomkraftwerke |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
Start |
7 |
Philippsburg 2 | Philippsburg | 1.468 | 2019 | 1985 |
8 |
Gundremmmingen
|
Gundremmingen | 1.344 | 2017 | 1984 |
9 | Grafenrheinfeld |
Schweinfurt | 1.345 |
2015 |
1982 |
10 |
KKB Brunsbüttel |
Brunsbüttel |
806 |
2011 |
1977 |
11 |
KKK Krümmel |
Geesthacht |
1.401 |
2011 |
1984 |
12 |
Unterweser |
Stadland |
1.410 |
2011 |
1979 |
13 |
Philippsburg 1 |
Philippsburg |
926 |
2011 |
1980 |
14 |
THTR |
Hamm |
308 |
1988 | 1987 |
15 |
KWL Lingen |
Lingen |
268 |
1977 | 1968 |
Tabelle 3: Atomkraftwerke im Rückbau |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
ca. Kosten Rückbau |
16 | Biblis A | Biblis | 1.225 | 1975 2011 |
|
17 | Biblis B | Biblis | 1.300 | 1977 2011 |
|
18 | Neckarwestheim 1 | Neckarwestheim | 840 |
2011 |
|
19 | Isar 1 | Essenbach | 912 | 2011 1979 |
1 Mrd. Euro |
20 |
Gundremmingen A |
Gundremmingen |
250 |
1977 1967 |
1983 - ? |
21 |
Karlsruhe MZFR |
Karlsruhe |
57 |
1984 1966 |
|
22 |
AVR Jülich |
Jülich |
15 |
1988 1969 |
aus Steuermitteln |
23 |
Mühlheim-Kärlich |
Mühlheim-Kärlich |
1.302 |
1988 1987 |
|
24 |
Rheinsberg |
Gransee |
70 |
1990 1966 |
aus Steuermitteln 1990 - ? |
25 |
Greifswald 1 |
Greifswald |
440 |
1990 1974 |
|
26 |
Greifswald 2 |
Greifswald |
440 |
1990 1975 |
|
27 |
Greifswald 3 |
Greifswald |
440 |
1990 1978 |
|
28 |
Greifswald 4 |
Greifswald |
440 |
1990 1979 |
|
29 |
Greifswald 5 |
Greifswald |
440 |
1990 1989 |
|
30 |
Karlsruhe KNK II |
Eggenstein |
21 |
1991 1979 |
aus Steuermitteln |
31 |
Würgassen |
Würgassen |
670 |
1994 1975 |
> 1 Mrd. Euro |
32 |
Stade |
Stade |
672 |
2003 1972 |
1 Mrd. Euro 2005-2023 (e) |
33 |
Obrigheim |
Obrigheim |
357 |
2005 1969 |
2008-2025 (e) |
Tabelle 4: Atomkraftwerke vollständig beseitigt |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung Start |
Kosten Rückbau abgeschlossen |
34 |
HDR Großwelzheim |
Karlstein |
25 |
1971 1970 |
1998 |
35 |
KKN Niederaichbach |
Niederaichbach |
106 |
1974 1973 |
1987 - 1995 |
36 |
VAK Kahl |
Kahl |
16 |
1985 1962 |
1988 - 2008 |
Hinweise:
- Leistung = Brutto-Leistung
- Startjahr = Jahr der kommerziellen Stromproduktion
Daten: IWR, International Atomic Energy Agency, Informationskreis Kernenergie
5. Europa: Abgeschaltete Atomkraftwerke in Europa
Tabelle 5: Aktuelle Stilllegungen (permanent shutdown) von Atomkraftwerken in Europa |
||||||
Name |
Standort |
Land | Leistung* (MW) |
Abschaltung |
Start Betrieb
|
|
2020 | ||||||
Fessenheim 2 | Fessenheim | Frankreich | 920 | 30.06.2020 | 1978 | |
Fessenheim 1 | Fessenheim | Frankreich | 920 | 22.02.2020 | 1978 | |
2019 | ||||||
|
Philippsburg | Deutschland | 1.468 | 2019 | 1985 | |
Ringhals 2 |
Varberg |
Schweden
|
963 | 2019 | 1975 | |
Muehleberg |
MÜhleberg |
Schweiz
|
390 | 2019 |
1972 | |
Gesamt | 3.741 |
Daten: IWR, *Gross Electrical Capacity lt. International Atomic Energy Agency (IAEA)
6. Welweite Entwicklung der Nutzung der Atomenergie
Weltweit werden Atomkraftwerke fast ausschließlich nur noch von Staatsunternehmen (China, Russland, Frankreich, Südkorea) gebaut. Für Unternehmen aus der Wirtschaft ist das wirtschaftliche und haftungsrechtliche Risiko zu hoch.
Strom aus Atomkraftwerken weltweit (2000 - 2018)
Peking - In China geht der Kraftwerkes-Ausbau zur Stromerzeugung unvermindert weiter. Das höchste Wachstum verzeichnen 2020 die erneuerbaren Energien. Das geht aus den aktuellen Daten der chinesischen Statistikbehörde hervor.
So ist die gesamte ... weiter...
Salzgitter - Am 11. März 2011 führte ein außergewöhnlich starkes Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami zum Reaktorunglück von Fukushima. In den darauffolgenden Wochen gelangten erhebliche Mengen radioaktiver Stoffe in die Umwelt. Die Folgen der Katastrophe sind noch immer spürbar. weiter...
Paris – Der Bau des Atomkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien verzögert sich und wird erneut teurer. Das hat der französische Stromkonzern EDF jetzt mitgeteilt. Die erwarteten Mehrkosten tragen aber nicht die britischen Verbraucher. weiter...
Münster – In den USA sollen im laufenden Jahr 2021 so viele Atomkraftwerke abgeschaltet werden wie noch nie. Der Trend bei der Abschaltung von Kohlekraftwerken verlangsamt sich etwas. weiter...
Münster – Der weltweite Markt für Atomkraftwerke verharrt auch im Jahr 2020 ohne Dynamik auf niedrigem Niveau. Vor allem politisch motivierte Prestigeprojekte halten den AKW-Neubau noch am Leben. weiter...
Münster – Noch gehen zwar jedes Jahr neue Atomkraftwerke ans Netz, doch die Atomenergie hat mittlerweile weltweit einen schweren Stand. Das hat mehrere Gründe.
weiter...
Gundremmingen - Das Atomkraftwerk Gundremmingen, Block C, wird morgen heruntergefahren. Die kontinuierliche Betriebsüberwachung des Reaktorkerns von Block C des Kernkraftwerks Gundremmingen hat Hinweise auf einen Brennelementdefekt ergeben.
Um da... weiter...
Oberhaching / Ascheberg - Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG hat von der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) den Auftrag für eine bohrtechnische Erkundung auf dem Gelände der Schachtanlage Asse II in Niedersachs... weiter...
München - Im Rechtsstreit um den Export von Brennelementen aus Lingen zu den belgischen Atomkraftwerken Doel 1 und 2 hat der Aachener Kläger einen Etappensieg erzielt. Das Verwaltungsgericht Frankfurt (VG Frankfurt) hat den Brennelemente-Export nac... weiter...
Brighton – Nach einer britisch-deutschen Studie sollten Länder auf Erneuerbare Energien und nicht auf Atomkraft setzen, wenn sie effektiv die Treibhausgas-Emissionen senken wollen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. weiter...
München - Die Sicherheit der Stromversorgung in Belgien wäre durch eine sofortige Abschaltung der Atomreaktoren Doel 1 und 2 nicht beeinträchtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Umweltinstitut München.
Unter Beibehaltung der bisher... weiter...
Washington, Münster – Der Bau von Atomkraftwerken ist ein Milliardengeschäft, bei dem es auch um politischen Einfluss geht. Die USA und Rumänien haben jetzt eine zwischenstaatliche Vereinbarung zum Bau und zur Finanzierung zweier Atomkraftwerke unterzeichnet. Doch es steckt viel mehr dahinter. weiter...
Wind und Solar mit höchstem Wachstum: China baut Stromerzeugungs-Kapazitäten 2020 kräftig aus
10 Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima - Folgen noch immer präsent
EDF: Bau des Atomkraftwerks Hinkley Point C verzögert sich und wird teurer
USA schalten 2021 Rekordzahl an Atomkraftwerken ab – Negativtrend bei Kohlekraftwerken hält an
Globaler Markt für Atomkraftwerke 2020 ohne Orientierung
Atomenergie wird für Stromerzeugung irrelevant - zu teuer und zu langsam
Defekte Brennelemente: Atomkraftwerk Gundremmingen wird abgeschaltet
Atommüll-Lagerung: Daldrup & Söhne erhält Auftrag zu Erkundungsbohrungen für Asse II
Gerichtsbeschluss: VG Frankfurt stoppt Brennelemente-Export aus Lingen nach Belgien
Studie zur CO2-Reduktion: Erneuerbare Energien und Atomkraft behindern sich
Mehr Gaskraftwerke: Belgische Stromversorgung auch ohne Atomkraftwerke Doel 1 und 2 sicher
USA drängen China aus rumänischem Atomkraft-Projekt
Links zu Atommüll und Entsorgung
1. BMWi-Gutachten v. 09.10.2015: Gutachten zur Überprüfung der Kernenergie-Rückstellungen
2. Reuters: French nuclear waste will triple after decommissioning -agency
© IWR 2019
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IWR /IWR.de GmbH