Trend-Meinung
Die Strompreise steigen mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland, weil die Atomkraftwerke und die Kraftwerksleistung fehlen. Die Kosten für den fehlenden Atomstrom müssen wieder die Verbraucher zahlen.
Fakten zum Atomausstieg und den Strompreisen
Fakt ist, dass seit dem 15.04.2023 sämtliche Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen sind. Die Großhandels-Strompreise sind trotz der Abschaltung von 6 AKW wieder auf dem Stand vom Sommer 2021.
Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima hat die Bundesregierung 2011 zunächst die Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke (Unterweser, Brunsbüttel, Krümmel, Biblis A und B, Philipsburg 1, Isar 1, Neckarwestheim 1) im Rahmen eines Moratoriums beschlossen. Der weitere Abschaltungsplan sieht eine stufenweise Stilllegung bis zum Jahr 2022 vor. Danach ist die Ära der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung in Deutschland beendet. Allerdings ist nur die Nutzung beendet. Die sichere Beseitigung und Endlagerung des Atommülls wird noch Generationen beschäftigen und zig Milliarden Euro kosten.
1. Stromproduktion durch Atomkraftwerke in Deutschland
Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken in Deutschland begann im Februar 1962 mit dem Betrieb des Kernkrafwerks Kahl. Im Jahr 2022/15.04.2023 endete die Stromerzeugung aus Atomkraftanlagen mit der Stilllegung der zuletzt in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke Neckarwestheim 2, Isar II und das Kernkrafwerk Emsland/Lingen. Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken erreichte im Jahr 2001 den Spitzenwert von 171,3 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Atomstrom in Deutschland (1996 - 2019)
2. Klimabilanz: Ausbau Erneuerbarer Energien ersetzt Atomstrom und Kohlestrom-Produktion
Häufig wird kritisiert, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht zur Senkung der CO2-Emissionen beiträgt. Tatsächlich ersetzt der zunehmende Ausbau der Erneuerbaren Energien den Atomstrom und den Strom aus Braun- und Steinkohlekraftwerken. (Energiestatistik Strom Deutschland).
Atomstrom versus EE-Strom (2010 - 2018)
3. Strompreise vor und nach dem endgültigen Atomausstieg in Deutschland
Die Großhandels-Strompreise an der Börse sind ein wichtiger Indikator für die Verbraucher-Endstrompreise. Nachfolgende Grafik zeigt die turbulente Entwicklung in den letzten zwei Jahren. Bereits im Sommer 2021 führten - aber nicht unbedingt ungewöhnlich - gedrosselte Gaslieferungen aus Russland bereits zu moderaten Preisanstiegen bei Gas und Strom. Grund für den anschließenden rasanten Preisanstieg Ende 2021 war der massive und unvorhergesehene Ausfall französischer Atomkraftwerke, der u.a. zu zahlreichen Insolvenzen von Strom-Billiganbietern in Deutschland geführt hat. Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verschärfte sich die Situation rund um die Gasversorgung noch einaml, die - zusätzlich zum massiven Ausfall der französischen Atomkraftwerke - zu exremen Preisanstiegen führte. Erst mit dem Rückgang der Gaspreise Anfang 2023 und der Wiederinbetriebnahme französischer Atomkraftwerke sowie wegen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland, beruhigte sich die Situation wieder.
Großhandels-Strompreise in Deutschland 2021 - 2023
4. Status der Atomkraftwerke in Deutschland
In Deutschland gab es insgesamt 36 kerntechnische Anlagen bzw. AKW-Blöcke. Der Status der jeweiligen Kernkraftwerke (abgeschaltet, im Rückbau und vollständig beseitigt) ist in den jeweiligen Tabellen mit Start- und Abschaltdatum aufgelistet.
Tabelle 1: Abgeschaltete oder im Nichtleistungsbetrieb befindliche Atomkraftwerke |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
Start |
1 | Neckarwestheim 2 |
Neckarwestheim | 1.400 | 2022/ 15.04.23 |
1989 |
2 | Isar II |
Essenbach | 1.485 | 2022/ 15.04.23 |
1988 |
3 | Emsland |
Lingen | 1.406 | 2022/ 15.04.23 |
1985 |
4 | Grohnde |
Grohnde | 1.430 | 2021 | 1985 |
5 | Brokdorf | Osterende |
1.480 | 2021 | 1986 |
6 | Gundremmingen C |
Gundremmingen | 1.344 | 2021 | 1985 |
7 | Philippsburg 2 | Philippsburg |
1.468 | 2019 | 1985 |
8 | Gundremmmingen |
Gundremmingen | 1.344 | 2017 | 1984 |
9 | Grafenrheinfeld |
Schweinfurt | 1.345 | 2015 | 1982 |
10 |
KKB Brunsbüttel |
Brunsbüttel |
806 |
2011 |
1977 |
11 |
KKK Krümmel |
Geesthacht |
1.401 |
2011 |
1984 |
12 |
Unterweser |
Stadland |
1.410 |
2011 |
1979 |
13 |
Philippsburg 1 |
Philippsburg |
926 |
2011 |
1980 |
14 |
THTR |
Hamm |
308 |
1988 | 1987 |
15 |
KWL Lingen |
Lingen |
268 |
1977 | 1968 |
Tabelle 3: Atomkraftwerke im Rückbau |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
ca. Kosten Rückbau |
16 | Biblis A | Biblis | 1.225 | 1975 2011 |
|
17 | Biblis B | Biblis | 1.300 | 1977 2011 |
|
18 | Neckarwestheim 1 | Neckarwestheim | 840 |
2011 |
|
19 | Isar 1 | Essenbach | 912 | 2011 1979 |
1 Mrd. Euro |
20 |
Gundremmingen A |
Gundremmingen |
250 |
1977 1967 |
1983 - ? |
21 |
Karlsruhe MZFR |
Karlsruhe |
57 |
1984 1966 |
|
22 |
AVR Jülich |
Jülich |
15 |
1988 1969 |
aus Steuermitteln |
23 |
Mühlheim-Kärlich |
Mühlheim-Kärlich |
1.302 |
1988 1987 |
|
24 |
Rheinsberg |
Gransee |
70 |
1990 1966 |
aus Steuermitteln 1990 - ? |
25 |
Greifswald 1 |
Greifswald |
440 |
1990 1974 |
|
26 |
Greifswald 2 |
Greifswald |
440 |
1990 1975 |
|
27 |
Greifswald 3 |
Greifswald |
440 |
1990 1978 |
|
28 |
Greifswald 4 |
Greifswald |
440 |
1990 1979 |
|
29 |
Greifswald 5 |
Greifswald |
440 |
1990 1989 |
|
30 |
Karlsruhe KNK II |
Eggenstein |
21 |
1991 1979 |
aus Steuermitteln |
31 |
Würgassen |
Würgassen |
670 |
1994 1975 |
> 1 Mrd. Euro |
32 |
Stade |
Stade |
672 |
2003 1972 |
1 Mrd. Euro 2005-2023 (e) |
33 |
Obrigheim |
Obrigheim |
357 |
2005 1969 |
2008-2025 (e) |
Tabelle 4: Atomkraftwerke vollständig beseitigt |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung Start |
Kosten Rückbau abgeschlossen |
34 |
HDR Großwelzheim |
Karlstein |
25 |
1971 1970 |
1998 |
35 |
KKN Niederaichbach |
Niederaichbach |
106 |
1974 1973 |
1987 - 1995 |
36 |
VAK Kahl |
Kahl |
16 |
1985 1962 |
1988 - 2008 |
Hinweise:
- Leistung = Brutto-Leistung
- Startjahr = Jahr der kommerziellen Stromproduktion
Daten: IWR, International Atomic Energy Agency, Informationskreis Kernenergie
5. Europa: Abgeschaltete Atomkraftwerke in Europa
Tabelle 5: Aktuelle Stilllegungen (permanent shutdown) von Atomkraftwerken in Europa |
||||||
Name |
Standort |
Land | Leistung* (MW) |
Abschaltung |
Start Betrieb
|
|
2020 | ||||||
Fessenheim 2 | Fessenheim | Frankreich | 920 | 30.06.2020 | 1978 | |
Fessenheim 1 | Fessenheim | Frankreich | 920 | 22.02.2020 | 1978 | |
2019 | ||||||
|
Philippsburg | Deutschland | 1.468 | 2019 | 1985 | |
Ringhals 2 |
Varberg |
Schweden
|
963 | 2019 | 1975 | |
Muehleberg |
MÜhleberg |
Schweiz
|
390 | 2019 |
1972 | |
Gesamt | 3.741 |
Daten: IWR, *Gross Electrical Capacity lt. International Atomic Energy Agency (IAEA)
6. Welweite Entwicklung der Nutzung der Atomenergie
Weltweit werden Atomkraftwerke fast ausschließlich nur noch von Staatsunternehmen (China, Russland, Frankreich, Südkorea) gebaut. Für Unternehmen aus der Wirtschaft ist das wirtschaftliche und haftungsrechtliche Risiko zu hoch.
Strom aus Atomkraftwerken weltweit (2000 - 2018)
Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) ist kurz nach einem Generatortausch beim Hochfahren des AKW-Blocks wieder abgeschaltet worden. Bereits im September 2024 war der wassergekühlte Rotor von OL2 ausgefallen, was zunächst zu eine... weiter...
Berlin – Im letzten Wahlkampf hat die Union die Ampel massiv für die Stilllegung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland kritisiert und eine Rückkehr zur Kernenergie angekündigt. Nach der Wahl steht im Koalitionsvertrag nunmehr allerdings kein einziges Wort mehr zum Thema Atomenergie. Stattdessen rückt die weit in der Zukunft liegende Nutzung der Kernfusion in den Fokus. weiter...
Paris – Frankreich hat eine alternde Atomflotte und will in den nächsten Jahren neue Atomkraftwerke bauen. Dazu legt der Rat für Nuklearpolitik (CPN) die wesentlichen Richtlinien der französischen Nuklearpolitik fest. Bei der letzten Sitzung am 17. März 2025 wurde klar, dass der erste Reaktor aus der neuen Design-Reihe EPR2 nicht vor dem Jahr 2038 betriebsbereit und am Netz sein wird. weiter...
Helsinki - In dem wegen einer Wartung herunter gefahrenen finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 ist es am Freitag, 07.03.2025 zu einem Austritt von radioaktivem Reaktorkühlmittel gekommen. Wie der Betreiber TVO mitteilt, sind 100 Kubikmeter (100.000 ... weiter...
Helsinki – Das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 wurde am 1. März 2025 vom Netz genommen. Wie der Betreiber TVO mitteilte, beginnt damit der geplante jährliche Stillstand des Kraftwerksblocks Olkiluoto 3 (OL3), um umfassende Wartungsarbeiten durchzuführen. weiter...
Brüssel – In Belgien wird heute im Laufe des Tages das Atomkraftwerk Doel 1 heruntergefahren und endgültig stillgelegt. Es ist das erste von drei belgischen Atomkraftwerken, das im Laufe des Jahres 2025 abgeschaltet wird. In den letzten fünf Jahren summiert sich die Zahl der AKW-Stilllegungen in Westeuropa bereits auf 17 Kernkraftwerke. weiter...
Brüssel – In Belgien gehen die Meinungen von Energiewirtschaft und Politik weit auseinander, wenn es um die Nutzung der Atomenergie geht. Laut „The Brussels Times“ könne sich die belgische Regierung von den Plänen verabschieden, die Laufzeit... weiter...
Münster - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert auch 2024 weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Trotz möglicher wachsender Stromnachfrage beispielsweise durch KI-Anwendungen gibt es aktuell keine Anzeichen für eine Renaissance der Kernenergie. weiter...
Paris - Nur wenige Wochen nachdem das neue französische Atomkraftwerk Flamanville mit einer Bruttoleistung von 1.650 MW nach 17 Jahren ans Netz gegangen ist, rechnet der französische Rechnungshof mit dem AKW-Projekt ab. Wie die Tageszeitung Le Mond... weiter...
Karlsruhe - Im abgeschalteten und im Rückbau befindlichen Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP 2) wurden an zwei Behältern mit schwachradioaktiven Abfällen Korrosion festgestellt. Die Behälter befinden sich in einem zur Lagerung solcher A... weiter...
Toronto - Der Energieversorger Ontario Power Generation (OPG) hat das Atomkraftwerk Pickering 4 zum Ende des Jahres 2024 endgültig stillgelegt. Am Standort Pickering wurden ab 1966 insgesamt acht CANDU-Reaktoren mit je rd. 540 MW Bruttoleistung geba... weiter...
Baden - Der Schweizer Energieversorger Axpo will den Betrieb des uralten Atomkraftwerks Beznau bis 2033 sichern, dann ist Schluss. Nach umfangreichen Prüfungsarbeiten hat Axpo am 04. Dezember 2024 entschieden, in das Atomkraftwerk Beznau mit den bei... weiter...
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Neue Bundesregierung will Kernfusion statt Atomkraftwerke – kein Wort zur Atomenergie im Koalitionsvertrag
Frankreichs Atomoffensive gerät ins Stocken: Erstes neues Atomkraftwerk nicht vor 2038 am Netz
Menschliches Versagen: Hunderttausend Liter radioaktive Kühlflüssigkeit aus Atomkraftwerk Olkiluoto 3 ausgetreten
Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 fällt für zwei Monate aus
Belgien schaltet drei weitere Atomkraftwerke endgültig ab – Doel 1 macht 2025 den Anfang
Drei AKW-Stilllegungen 2025: Engie-Chef genervt von belgischen Plänen zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Atomkraftwerke: Weltmarkt verharrt auch 2024 in der Talsohle – Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
Abgeschaltetes Kernkraftwerk Philippsburg: Korrosionsbefunde an Behältern mit radioaktiven Abfällen
Ende 2024: Kanada schaltet Atomkraftwerk Pickering 4 endgültig ab
AKW Beznau Block 1 und Block 2: Schweiz schaltet Uralt-Atomkraftwerke bis 2033 komplett ab
Links zu Atommüll und Entsorgung
1. BMWi-Gutachten v. 09.10.2015: Gutachten zur Überprüfung der Kernenergie-Rückstellungen
2. Reuters: French nuclear waste will triple after decommissioning -agency
© IWR 2019
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IWR /IWR.de GmbH