Trend-Meinung
Die Strompreise steigen mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland, weil die Atomkraftwerke und die Kraftwerksleistung fehlen. Die Kosten für den fehlenden Atomstrom müssen wieder die Verbraucher zahlen.

Fakten zum Atomausstieg und den Strompreisen
Fakt ist, dass seit dem 15.04.2023 sämtliche Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen sind. Die Großhandels-Strompreise sind trotz der Abschaltung von 6 AKW wieder auf dem Stand vom Sommer 2021. 

 



Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima hat die Bundesregierung 2011 zunächst die Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke (Unterweser, Brunsbüttel, Krümmel, Biblis A und B, Philipsburg 1, Isar 1, Neckarwestheim 1) im Rahmen eines Moratoriums beschlossen. Der weitere Abschaltungsplan sieht eine stufenweise Stilllegung bis zum Jahr 2022 vor. Danach ist die Ära der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung in Deutschland beendet. Allerdings ist nur die Nutzung beendet. Die sichere Beseitigung und Endlagerung des Atommülls wird noch Generationen beschäftigen und zig Milliarden Euro kosten.

1. Stromproduktion durch Atomkraftwerke in Deutschland

Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken in Deutschland begann im Februar 1962 mit dem Betrieb des Kernkrafwerks Kahl. Im Jahr 2022/15.04.2023 endete die Stromerzeugung aus Atomkraftanlagen mit der Stilllegung der zuletzt in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke Neckarwestheim 2, Isar II und das Kernkrafwerk Emsland/Lingen. Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken erreichte im Jahr 2001 den Spitzenwert von 171,3 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Atomstrom in Deutschland (1996 - 2019)

© IWR 2024, Daten: BMWi/AGEE



2. Klimabilanz: Ausbau Erneuerbarer Energien ersetzt Atomstrom und Kohlestrom-Produktion

Häufig wird kritisiert, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht zur Senkung der CO2-Emissionen beiträgt. Tatsächlich ersetzt der zunehmende Ausbau der Erneuerbaren Energien den  Atomstrom und den Strom aus Braun- und Steinkohlekraftwerken. (Energiestatistik Strom Deutschland).

Atomstrom versus EE-Strom (2010 - 2018)

© IWR 2024, Daten: BMWi/AGEE

3. Strompreise vor und nach dem endgültigen Atomausstieg in Deutschland

Die Großhandels-Strompreise an der Börse sind ein wichtiger Indikator für die Verbraucher-Endstrompreise. Nachfolgende Grafik zeigt die turbulente Entwicklung in den letzten zwei Jahren. Bereits im Sommer 2021 führten - aber nicht unbedingt ungewöhnlich - gedrosselte Gaslieferungen aus Russland bereits zu moderaten Preisanstiegen bei Gas und Strom. Grund für den anschließenden rasanten Preisanstieg Ende 2021 war der massive und unvorhergesehene Ausfall französischer Atomkraftwerke, der u.a. zu zahlreichen Insolvenzen von Strom-Billiganbietern in Deutschland geführt hat. Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verschärfte sich die Situation rund um die Gasversorgung noch einaml, die - zusätzlich zum massiven Ausfall der französischen Atomkraftwerke - zu exremen Preisanstiegen führte. Erst mit dem Rückgang der Gaspreise Anfang 2023 und der Wiederinbetriebnahme französischer Atomkraftwerke sowie wegen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland, beruhigte sich die Situation wieder.

 


Großhandels-Strompreise in Deutschland 2021 - 2023

 

Bild



4. Status der Atomkraftwerke in Deutschland

In Deutschland gab es insgesamt 36 kerntechnische Anlagen bzw. AKW-Blöcke. Der Status der jeweiligen Kernkraftwerke (abgeschaltet, im Rückbau und vollständig beseitigt) ist in den jeweiligen Tabellen mit Start- und Abschaltdatum aufgelistet.

 

Tabelle 1: Abgeschaltete oder im Nichtleistungsbetrieb befindliche Atomkraftwerke

Lfd. Nr.

Name

Standort

Leistung

(MW)

Abschaltung

Start
1 Neckarwestheim 2

Neckarwestheim 1.400 2022/
15.04.23

1989
2 Isar II

Essenbach 1.485 2022/
15.04.23

1988
3 Emsland

Lingen 1.406 2022/
15.04.23

1985
4 Grohnde

Grohnde 1.430 2021 1985
5 Brokdorf Osterende

1.480 2021 1986
6 Gundremmingen C

Gundremmingen 1.344 2021 1985
7 Philippsburg 2 Philippsburg

1.468 2019 1985
8 Gundremmmingen

Gundremmingen 1.344 2017 1984
9 Grafenrheinfeld

Schweinfurt 1.345 2015 1982
10

KKB Brunsbüttel

Brunsbüttel

806

2011

1977
11

KKK Krümmel

Geesthacht

1.401

2011

1984

12

Unterweser

Stadland

1.410

2011

1979

13

Philippsburg 1

Philippsburg

926

2011

1980

14

THTR

Hamm

308

1988 1987

15

KWL Lingen

Lingen

268

1977 1968

 

Tabelle 3: Atomkraftwerke im Rückbau

Lfd. Nr.

Name

Standort

Leistung
(MW)

Abschaltung
Start

 ca. Kosten
Rückbau

16 Biblis A Biblis 1.225 1975
2011


2017- ?

17 Biblis B Biblis 1.300 1977
2011
18 Neckarwestheim 1 Neckarwestheim 840

2011
1976


2017-2032(e)

19 Isar 1 Essenbach 912 2011
1979

1 Mrd. Euro
2017 - ?

20

Gundremmingen A

Gundremmingen

250

1977
1967

1983 - ?

21

Karlsruhe MZFR

Karlsruhe

57

1984
1966


1987-2019 (e)

22

AVR Jülich

Jülich

15

1988
1969

aus Steuermitteln
mehrere Mrd. Euro (e)

23

Mühlheim-Kärlich

Mühlheim-Kärlich

1.302

1988
1987


2004-2025 (e)

24

Rheinsberg

Gransee

70

1990
1966

 

 

 

aus Steuermitteln
6,6 Mrd. Euro

1990 - ?

25

Greifswald 1

Greifswald

440

1990
1974
26

Greifswald 2

Greifswald

440

1990
1975
27

Greifswald 3

Greifswald

440

1990
1978
28

Greifswald 4

Greifswald

440

1990
1979
29

Greifswald 5

Greifswald

440

1990
1989
30

Karlsruhe KNK II

Eggenstein

21

1991
1979

aus Steuermitteln
1993-2019 (e)

31

Würgassen

Würgassen

670

1994
1975

> 1 Mrd. Euro
1997 - 2014

32

Stade

Stade

672

2003
1972
1 Mrd. Euro
2005-2023 (e)
33

Obrigheim

Obrigheim

357

2005
1969

2008-2025 (e)

 

Tabelle 4: Atomkraftwerke vollständig beseitigt

Lfd. Nr.

Name

Standort

Leistung
(MW)

Abschaltung
Start

Kosten Rückbau abgeschlossen

34

HDR Großwelzheim

Karlstein

25

1971
1970


1998
35

KKN Niederaichbach

Niederaichbach

106

1974
1973


1987 - 1995
36

VAK Kahl

Kahl

16

1985
1962


1988 - 2008


Hinweise:
- Leistung = Brutto-Leistung
- Startjahr = Jahr der kommerziellen Stromproduktion
Daten: IWR, International Atomic Energy Agency, Informationskreis Kernenergie


5. Europa: Abgeschaltete Atomkraftwerke in Europa

Tabelle 5: Aktuelle Stilllegungen (permanent shutdown) von Atomkraftwerken in Europa

  Name

Standort

Land Leistung*

(MW)

Abschaltung

Start

Betrieb

 

2020            
  Fessenheim 2 Fessenheim Frankreich 920 30.06.2020 1978
Fessenheim 1 Fessenheim Frankreich 920 22.02.2020 1978
             
2019            
 

Philippsburg 2

 

Philippsburg Deutschland 1.468 2019 1985
  Ringhals 2

Varberg

Schweden

 

963 2019 1975
  Muehleberg

MÜhleberg

Schweiz

 

390 2019

1972
Gesamt       3.741    


Daten: IWR, *Gross Electrical Capacity lt. International Atomic Energy Agency (IAEA)

6. Welweite Entwicklung der Nutzung der Atomenergie

Weltweit werden Atomkraftwerke fast ausschließlich nur noch von Staatsunternehmen (China, Russland, Frankreich, Südkorea) gebaut. Für Unternehmen aus der Wirtschaft ist das wirtschaftliche und haftungsrechtliche Risiko zu hoch.

Strom aus Atomkraftwerken weltweit (2000 - 2018)

© IWR 2024, Daten: BP statistics

 


AKW Beznau Block 1 und Block 2: Schweiz schaltet Uralt-Atomkraftwerke bis 2033 komplett ab

Baden - Der Schweizer Energieversorger Axpo will den Betrieb des uralten Atomkraftwerks Beznau bis 2033 sichern, dann ist Schluss. Nach umfangreichen Prüfungsarbeiten hat Axpo am 04. Dezember 2024 entschieden, in das Atomkraftwerk Beznau mit den bei... weiter...


Aktie gibt nach: Nel ASA erhält weiteren Auftrag für 10 MW-Wasserstoff-Elektrolyseur von Samsung C&T

Oslo, Norwegen - Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA, hat mit der Samsung C&T Corporation Engineering & Construction Group einen neuen Vertrag über eine 10-MW-Anlage für alkalische Elektrolyseure im Wert von rund 5 Mi... weiter...


Zuverlässigkeit eingeschränkt: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) schaltet sich erneut automatisch ab

Helsinki - Das neue finnische Atomkraftwerke Olkiluoto 3 (OL3) mit einer Bruttoleistung von 1.660 MW hat sich erneut wegen einer Turbinenstörung automatisch abgeschaltet. Der Kraftwerksblock Olkiluoto 3 befand sich im normalen Produktionsbetrieb, al... weiter...


Prognose der AG Energiebilanzen: Energieverbrauch erreicht 2024 neues Rekordtief

Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 nach einer Prognose der AG Energiebilanzen (AGEB) voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist laut AGEB die stagnierende Konjunktur. Es gibt aber auch weitere Gründe. weiter...


Stahlprobleme abgeklärt: Atomkraftwerk Beznau 1 nach mehrwöchigem Stillstand wieder am Netz

Baden - Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 ist nach rund vierwöchigen Reparaturarbeiten wieder am Netz. Am 28. September 2024 hatte der AKW-Betreiber Axpo den Block 1 des Kernkraftwerks Beznau wegen der Reparatur eines Stromkabels vom Netz genomme... weiter...


Steuerstab fällt in Reaktor: Störung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 - Fehler behoben

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) befand sich im Normalbetrieb, als einer der Steuerstäbe unerwartet in den Reaktor fiel. Die Folge war, dass das Kernkraftwerk OL3 am 09.10.2024 automatisch auf eine Leistung von 1.220 MW gedro... weiter...


Atomkraftwerke mit Problemen: AKW-Pannenserie in Finnland, Großbritannien, Belgien und der Schweiz

Münster - Die Stromproduktion von Atomkraftwerken schwankt wie bei anderen konventionellen Kraftwerken auf Grund von geplanten und ungeplanten Ereignissen. Eine Reihe von europäischen Atomkraftwerken ist derzeit aus unterschiedlichen Gründen vom N... weiter...


Erste Rückbau-Maßnahmen laufen: RWE erhält Genehmigung zum Abriss des Atomkraftwerks Emsland

Lingen - Der Energiekonzern RWE hat vom niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, die atomrechtliche Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des ehemaligen Kernkraftwerks Emsland (KKE) erhalten. „Wir haben lange auf ... weiter...


Stahl spröder als erwartet: Schweizer Atomkraftwerk Beznau kann nicht wieder ans Netz

Baden - Im Schweizer Atomkraftwerk Beznau fällt der Block 1 länger aus als erwartet. Am Samstag, den 29.09.2024 sollte der Block 1 wegen Reparaturarbeiten an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage kurzzeitig abgeschaltet werden. Für di... weiter...


Kernkraftwerk Brunsbüttel: Vattenfall übergibt Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle an den Bund

Berlin - Der Energiekonzern Vattenfall hat das neu errichte Abfalllager für radioaktive Abfälle an die am Standort des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) an die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) übergeben. Der Bund betreibt übe... weiter...


Rotor defekt: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 2 fällt doch länger aus

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) musste am 09. September 2024 ungeplant abgeschaltet werden. Grund war ein Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Generator der Turbinenanlage. Nach den ersten Planungen sollten die Reparaturarbe... weiter...


Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 2 bleibt abgeschaltet – Strahlenbelastung im AKW Olkiluoto 3

Helsinki – In Finnland musste das Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) nach einer Störung im Generator der Turbinenanlage außerplanmäßig abgeschaltet werden. Im neuen Atomkraftwerk OL3 waren laut dem Betreiber TVO am 06.09.2024 vier Personen kurzzeitig hohen Strahlenbelastungen ausgesetzt. weiter...




Links zu Atommüll und Entsorgung
1. BMWi-Gutachten v. 09.10.2015: Gutachten zur Überprüfung der Kernenergie-Rückstellungen
2. Reuters: French nuclear waste will triple after decommissioning -agency

 



© IWR 2019
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IWR /IWR.de GmbH