Trend-Meinung
Die Strompreise steigen mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland, weil die Atomkraftwerke und die Kraftwerksleistung fehlen. Die Kosten für den fehlenden Atomstrom müssen wieder die Verbraucher zahlen.
Fakten zum Atomausstieg und den Strompreisen
Fakt ist, dass Ende 2022 sämtliche Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen sollen. Das wissen auch die Marktakteure (Händler, Produzenten, etc.) auf dem Energiemarkt. Die Strompreise für die Zeit nach dem Atomausstieg werden schon an der Börse gehandelt und sind daher heute schon bekannt.
Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima hat die Bundesregierung 2011 zunächst die Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke (Unterweser, Brunsbüttel, Krümmel, Biblis A und B, Philipsburg 1, Isar 1, Neckarwestheim 1) im Rahmen eines Moratoriums beschlossen. Der weitere Abschaltungsplan sieht eine stufenweise Stilllegung bis zum Jahr 2022 vor. Danach ist die Ära der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung in Deutschland beendet. Allerdings ist nur die Nutzung beendet. Die sichere Beseitigung und Endlagerung des Atommülls wird noch Generationen beschäftigen und zig Milliarden Euro kosten.
1. Stromproduktion durch Atomkraftwerke in Deutschland
Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken in Deutschland begann im Februar 1962 mit dem Betrieb des Kernkrafwerks Kahl. Im Jahr 2022 endet die Stromerzeugung aus Atomkraftanlagen mit der Stilllegung der dann letzten in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke Neckarwestheim 2, Isar II und das Kernkrafwerk Emsland/Lingen. Die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken erreichte im Jahr 2001 den Spitzenwert von 171,3 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Atomstrom in Deutschland (1996 - 2019)
2. Klimabilanz: Ausbau Erneuerbarer Energien ersetzt Atomstrom-Produktion
Häufig wird kritisiert, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht zur Senkung der CO2-Emissionen beiträgt. Tatsächlich ersetzt der zunehmende Ausbau der Erneuerbaren Energien derzeit den Atomstrom und den Strom aus Steinkohlekraftwerken. Die Stromerzeugung aus Braunkohlekraftwerken verharrt seit 2011 weitgehend stabil auf hohem Niveau (Energiestatistik Strom Deutschland).
Atomstrom versus EE-Strom (2010 - 2018)
3. Strompreise vor und nach dem endgültigen Atomausstieg in Deutschland
Die Strompreise an der Börse sind ein wichtiger Indikator für die Strompreisentwicklung. Schon heute können die Marktakteure Strom einkaufen, der erst in den nächsten Jahren, z.B. im Jahr 2023, geliefert wird. Trotz des Atomausstiegs Ende 2022 notieren die aktuellen Strompreise an der Börse unverändert auf dem aktuellen Strompreis-Niveau. Nachfolgend die aktuell an der Börse zu zahlenden Preise für Jahres-Grundlaststrom.
Aktuell zu zahlende Preise (in ct/kWh) für die Stromlieferung (Grundlaststrom) bis zum Lieferjahr 2023
Lieferjahr |
Jan 2022 |
Nov 2019 |
Okt 2019 |
Sep 2019 |
Aug 2019 |
Jul 2019 |
Jun 2019 |
Mai 2019 |
Apr 2019 |
Mrz 2019 |
Feb 2019 |
Jan 2019 |
Dez 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 10,65 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2025 | 9,65 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2026 | 9,28 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2027 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
© IWR 2019, Daten: Strombörse, EEX, Hinweis: Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland im Jahr 2022
4. Status der Atomkraftwerke in Deutschland
In Deutschland gibt bzw. gab es insgesamt 36 kerntechnische Anlagen bzw. AKW-Blöcke. Der Status der jeweiligen Kernkraftwerke (in Betrieb, abgeschaltet, im Rückbau und vollständig beseitigt) ist in den jeweiligen Tabellen mit Start- und Abschaltdatum aufgelistet.
Tabelle 1: Strom produzierende Atomkraftwerke mit Abschaltdatum in Deutschland (Stand: 01.01.2020) |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
Start |
1 |
Neckarwestheim 2 |
Neckarwestheim |
1.400 |
2022 |
1989 |
2 |
Isar II |
Essenbach |
1.485 |
2022 |
1988 |
3 |
Emsland |
Lingen |
1.406 |
2022 |
1988 |
Gesamt |
4.291 |
Tabelle 2: Abgeschaltete oder im Nichtleistungsbetrieb befindliche Atomkraftwerke |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
Start |
4 | Grohnde |
Grohnde | 1.430 | 2021 | 1985 |
5 | Brokdorf | Osterende |
1.480 | 2021 | 1986 |
6 | Gundremmingen C |
Gundremmingen | 1.344 | 2021 | 1985 |
7 | Philippsburg 2 | Philippsburg |
1.468 | 2019 | 1985 |
8 | Gundremmmingen |
Gundremmingen | 1.344 | 2017 | 1984 |
9 | Grafenrheinfeld |
Schweinfurt | 1.345 | 2015 | 1982 |
10 |
KKB Brunsbüttel |
Brunsbüttel |
806 |
2011 |
1977 |
11 |
KKK Krümmel |
Geesthacht |
1.401 |
2011 |
1984 |
12 |
Unterweser |
Stadland |
1.410 |
2011 |
1979 |
13 |
Philippsburg 1 |
Philippsburg |
926 |
2011 |
1980 |
14 |
THTR |
Hamm |
308 |
1988 | 1987 |
15 |
KWL Lingen |
Lingen |
268 |
1977 | 1968 |
Tabelle 3: Atomkraftwerke im Rückbau |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung |
ca. Kosten Rückbau |
16 | Biblis A | Biblis | 1.225 | 1975 2011 |
|
17 | Biblis B | Biblis | 1.300 | 1977 2011 |
|
18 | Neckarwestheim 1 | Neckarwestheim | 840 |
2011 |
|
19 | Isar 1 | Essenbach | 912 | 2011 1979 |
1 Mrd. Euro |
20 |
Gundremmingen A |
Gundremmingen |
250 |
1977 1967 |
1983 - ? |
21 |
Karlsruhe MZFR |
Karlsruhe |
57 |
1984 1966 |
|
22 |
AVR Jülich |
Jülich |
15 |
1988 1969 |
aus Steuermitteln |
23 |
Mühlheim-Kärlich |
Mühlheim-Kärlich |
1.302 |
1988 1987 |
|
24 |
Rheinsberg |
Gransee |
70 |
1990 1966 |
aus Steuermitteln 1990 - ? |
25 |
Greifswald 1 |
Greifswald |
440 |
1990 1974 |
|
26 |
Greifswald 2 |
Greifswald |
440 |
1990 1975 |
|
27 |
Greifswald 3 |
Greifswald |
440 |
1990 1978 |
|
28 |
Greifswald 4 |
Greifswald |
440 |
1990 1979 |
|
29 |
Greifswald 5 |
Greifswald |
440 |
1990 1989 |
|
30 |
Karlsruhe KNK II |
Eggenstein |
21 |
1991 1979 |
aus Steuermitteln |
31 |
Würgassen |
Würgassen |
670 |
1994 1975 |
> 1 Mrd. Euro |
32 |
Stade |
Stade |
672 |
2003 1972 |
1 Mrd. Euro 2005-2023 (e) |
33 |
Obrigheim |
Obrigheim |
357 |
2005 1969 |
2008-2025 (e) |
Tabelle 4: Atomkraftwerke vollständig beseitigt |
|||||
Lfd. Nr. |
Name |
Standort |
Leistung (MW) |
Abschaltung Start |
Kosten Rückbau abgeschlossen |
34 |
HDR Großwelzheim |
Karlstein |
25 |
1971 1970 |
1998 |
35 |
KKN Niederaichbach |
Niederaichbach |
106 |
1974 1973 |
1987 - 1995 |
36 |
VAK Kahl |
Kahl |
16 |
1985 1962 |
1988 - 2008 |
Hinweise:
- Leistung = Brutto-Leistung
- Startjahr = Jahr der kommerziellen Stromproduktion
Daten: IWR, International Atomic Energy Agency, Informationskreis Kernenergie
5. Europa: Abgeschaltete Atomkraftwerke in Europa
Tabelle 5: Aktuelle Stilllegungen (permanent shutdown) von Atomkraftwerken in Europa |
||||||
Name |
Standort |
Land | Leistung* (MW) |
Abschaltung |
Start Betrieb
|
|
2020 | ||||||
Fessenheim 2 | Fessenheim | Frankreich | 920 | 30.06.2020 | 1978 | |
Fessenheim 1 | Fessenheim | Frankreich | 920 | 22.02.2020 | 1978 | |
2019 | ||||||
|
Philippsburg | Deutschland | 1.468 | 2019 | 1985 | |
Ringhals 2 |
Varberg |
Schweden
|
963 | 2019 | 1975 | |
Muehleberg |
MÜhleberg |
Schweiz
|
390 | 2019 |
1972 | |
Gesamt | 3.741 |
Daten: IWR, *Gross Electrical Capacity lt. International Atomic Energy Agency (IAEA)
6. Welweite Entwicklung der Nutzung der Atomenergie
Weltweit werden Atomkraftwerke fast ausschließlich nur noch von Staatsunternehmen (China, Russland, Frankreich, Südkorea) gebaut. Für Unternehmen aus der Wirtschaft ist das wirtschaftliche und haftungsrechtliche Risiko zu hoch.
Strom aus Atomkraftwerken weltweit (2000 - 2018)
Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat in einer Analyse des Strommarktes die Effekte einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland untersucht und dabei die Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und die Pr... weiter...
Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter...
Helsinki - Am finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto, Block 3, wird seit 2005 gebaut, die reguläre Stromproduktion sollte nach vielen Jahren der Bauverzögerung dann im Dezember 2022 erfolgen. Doch auch aus diesem Termin wurde nichts, immer wieder kommt... weiter...
Münster – Die Nutzung der Kernenergie wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, nicht zuletzt wegen der Energiekrise auch in den einzelnen EU-Mitgliedsländern. Dabei ist der EU-Markt für Atomkraftwerke überschaubar klein, derzeit sind lediglich drei AKW-Projekte im Bau oder stehen kurz vor der kommerziellen Inbetriebnahme. Das wird sich auch so schnell nicht ändern. weiter...
Bratislava - Eigentlich sollte der Block 3 des Atomkraftwerks Mochovce in der Slowakei nach 35 Jahren Bauzeit nun in Betrieb gehen, doch daraus wird vorläufig nichts. Nach einem Bericht des Fernsehsenders Markiza TV ist bei einem Stresstest ein Fehl... weiter...
Helsinki, Finnland - Nach jahrelangen Verzögerungen sollte das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 im Dezember 2022 eigentlich offiziell in Betrieb gehen. Ein Schaden an den Speisewasserpumpen macht diesen Plan jetzt aber wieder zunichte.
Wi... weiter...
Berlin – Der Bundestag hat gestern die Dezember-Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Wärmekunden und heute auch die AKW-Laufzeitverlängerung beschlossen. Nach dem heftigen Preisanstieg im Laufe des Jahres gehen die Strom- und Gaspreise mittlerweile aber schon wieder deutlich zurück. weiter...
Brüssel - Im März 2022 hat die belgische Regierung beschlossen, zwei der vier Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Doch nun gibt es ein heftiges Tauziehen um die Verteilung der Kosten für den AKW-Weiterbetrieb zwischen dem Energieversorger Eng... weiter...
Berlin - Das Bundeskabinett hat heute (19.10.2022) den Entwurf für eine 19. Atomgesetznovelle beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die drei Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 aus energiewirtschaftlichen Gründen über den ... weiter...
Prag, Tschechien / Münster - Die Betreiber des zweiten Blocks des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany haben den zweiten Block der Anlage mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) vom Netz genommen.
Grund ist eine defekte Dichtung des Hauptventi... weiter...
Münster - In Belgien sind innerhalb kurzer Zeit drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Während die beiden AKW Tihange 3 und Doel 2 wegen technischer Probleme ausfallen, bleibt das AKW Doel 3 dauerhaft vom Netz. Doel 3 mit einer Bruttoleistung von... weiter...
Münster – In Belgien wird heute (23.09.2022) das umstrittene Atomkraftwerk Doel 3 abgeschaltet, gestern hat der französische Präsident Macron den ersten Offshore Windpark in Frankreich eingeweiht. Auch in den Niederlanden wird der Ausbau der Offshore Windenergie nach den Plänen der Regierung forciert. weiter...
Analyse: Atomkraftwerke für Energiewende kontraproduktiv und für Versorgungssicherheit ohne Bedeutung
Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung
Milliarden-Grab: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto-3 kann Testproduktion nicht wieder aufnehmen
Stromausfall: Atomkraftwerke helfen der EU nicht aus der Energiekrise
AKW Mochovce-3 stellt Betrieb ein: Rückschlag für Atomkraft in der Slowakei
Betrieb frühestens ab Ende Januar 2023: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 fällt weiter aus
Bundestag beschließt Soforthilfe Gas und AKW-Verlängerung
Vorteil Engie: Belgische AKW-Laufzeitverlängerung setzt Regierung unter Kostendruck
AKW-Streckbetrieb im Winter 22/23: Bundeskabinett beschließt Novelle des Atomgesetzes
Nach Defekt: Block 2 des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany abgeschaltet
Tihange 3 und Doel 2: Zwei belgische Atomkraftwerke schalten sich automatisch ab
Belgien schaltet Atomkraftwerk ab – Macron schaltet Offshore Windpark ein
Links zu Atommüll und Entsorgung
1. BMWi-Gutachten v. 09.10.2015: Gutachten zur Überprüfung der Kernenergie-Rückstellungen
2. Reuters: French nuclear waste will triple after decommissioning -agency
© IWR 2019
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IWR /IWR.de GmbH