
Globaler Aktienindex RENIXX World
Mit dem RENIXX WORLD® entwickelte das IWR 2006 den ersten weltweiten Branchenindex für börsennotierte Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Dieser Index bildet seit 2002 (zurückgerechnet) zuverlässig die weltweite Kursentwicklung der jungen Industriebranche der Regenerativen Energiewirtschaft ab und ist über die globalen Finanz-Informationsdienstleister Reuters und Bloomberg weltweit in allen Finanzzentren (u.a. Financial Times) abrufbar. RENIXX-World: WKN: RENX01, ISIN: DE000RENX014, Reuters-Kürzel RIC: .RENIXX
CERINA-Plan: Klimaschutz-Alternative zum Kyoto-Protokoll
Der Kyoto-Mechanismus mit dem Grundgedanken von CO2-Obergrenzen funktioniert nicht. Im Jahr 2009 veröffentlichte das IWR eine wirtschaftsfreundliche Alternative, den CERINA-Plan. CERINA steht für “CO2-Emissions and Renewable Investment Action” und basiert auf einem Investitionsansatz. Das Grundprinzip: Die Höhe des CO2-Ausstosses eines Landes wird an Investitionen in CO2-freie Technik gekoppelt. Ein Land kann beispielsweise durch Technik, Investitionen und Wirtschaftsleistung bei erneuerbaren Energien bzw. CO2-freie Techniken punkten.
Geschäftsklima-Index: Stimmung in der Regenerativen Energiewirtschaft
Der IWR-Geschäftsklima-Index der regenerativen Energiewirtschaft misst seit Februar 2004 das Geschäftsklima (national/international) in einzelnen Teilbranchen. Der Gesamt-Stimmungsindex ist öffentlich. Den teilnehmenden Unternehmen stehen zusätzliche Auswertungen zur Verfügung.
SLAM - Standard Location Asset Model
Das SLAM®-Konzept ist ein ganzheitliches, branchenspezifisches Entwicklungsmodell für Regionen. Das abgeleitete und operativ einsetzbare SLAM-Konzept kann als Analyse- und Steuerungsinstrument in der Wirtschaftsförderung eingesetzt werden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ist es auf systematischer Basis von vier Leitparametern (Nutzung, Wirtschaft, Forschung und Bildung) möglich, eine Branche an einem lokalen Standort, in einer Region oder in einem Land zu entwickeln.
Windindex
Die einzelnen Windjahre schwanken erheblich und liegen um bis zu +- 25 Prozent um den langjährigen Mittelwert. Mit dem IWR-Windindex ist es möglich, aktuelle Erträge von Windkraftanlagen in einen langjährigen Zeitraum (30 bis 40 Jahre) einzuordnen. Insbesondere beim Verkauf junger Windparks ist nicht der aktuelle oder der laut Windgutachten prognostiizierte Windenergie-Ertrag entscheidend, sondern der langjährig zu erwartende tatsächliche Mittelwert. Mit dem vom IWR entwickelten speziellen Verfahren kann bereits auf der Basis von wenigen realen Windenergie-Ertragswerten eines Windparks ein langjährig (30 oder 40 Jahre) zu erwartender Ertrags-Mittelwert mit den Schwankungsbreiten (Ertrags-Risiko) berechnet werden.
Monatsreport der "Regenerativen Energiewirtschaft"
Das IWR gibt den Monatsreport "Regenerative Energiewirtschaft" (ISSN 1867-3279) mit aktuellen Wirtschaftsdaten rund um die Branche heraus. Renommierte Interviewpartner aus der Minister- und Vorstandsebene kommen in einem zentralen "Interview" ausführlich zu Wort.